RhineFeierZentrale

Schaltzentrale

Hier zu lesen!

Hallo zusammen, welcome, welkom, benvenuti, Moin Moin!

Fühlt Euch bei der RhineFeierZentrale herzlich begrüßt, ganz egal ob Ihr absichtlich hier seid, zufällig vorbeikommt oder von übel beleumdeten Gesellen verführt oder gar gezwungen wurdet auf diesen Seiten zu stöbern. Noch ist hier nicht viel drauf, aber wie einst ein ziemlich bekanntes Berliner Pop-Duo dichtete: Es könnt‘ ein Anfang sein!


Das Ganze ist auch ein bißchen Selbstversuch wie oft ich Lust habe was zu schreiben, ob vielleicht andere auch ein wenig was beisteuern wollen, ob ich Lust hab später – nach Corona – vielleicht Partytipps und -berichte hier einzustellen und so weiter. Alles kann, nichts muss, um ein anderes Bonmot zu bemühen. Für’s erste gibt’s hier vier Kategorien:


  • Denken? Läuft! – hier findet sich alles was zum Rest nicht passt, sei es weil mich was politisches aufregt, ich eine Ode an die Freundschaft schreiben will oder sonstwas Aktuelles passiert ist.
  • Luftfahrt – mein nicht wirklich heimliches Hobby. Keine Ahnung wieviel Luftfahrtblogs/Zeitungen ich jede Woche lese, aber es sind einige. Und ich gehe für mein Leben gern zu Flugtagen, tue das eigentlich viel zu wenig. Die Bilder davon findet Ihr hier.
  • In’s & Out’s – hier stehen Dinge die mich geärgert oder die mir echt gut gefallen haben. Reise- und Partyberichte ebenso wie die zugehörigen Bilder dürften dort die Masse der Beiträge ausmachen.
  • Maritimes – das andere Steckenpferd. Ich war zwei Jahre bei der Marine, bin Reserveoffizier und die See übt eine gewisse Faszination auf mich aus. Falls ich irgendwann mal wieder zu Kieler Woche oder dem Hamburger Hafengeburtstag fahre gibt’s die Bilder hier.

Lob, Tadel & Anmerkungen bitte vorerst übers Kontaktformular. Ob ich die Kommentarfunktion live schalte hab‘ ich noch nicht entschieden. Und jetzt viel Spaß,

Euer Woody

Und so fing alles an - damals war das Bild noch als Scherz gedacht, Januar 2020

Jetzt aber raus da!

Herausschießen oder doch sitzenbleiben und noch was versuchen – das dürfte eine der heikelsten Entscheidungen sein, die Piloten von Kampfflugzeugen treffen müssen. Insbesondere dann, wenn die Situation nicht ganz eindeutig ist – auch wenn das selten vorkommt.In den meisten Situationen greift der solide Überlebensinstinkt, egal ob die Maschine bereits unter…
von | 22. Juli 2021

Raketen-Sitze

Das Grundproblem – wie bekomme ich den Piloten aus dem Cockpit, ohne das er lebenswichtige Körperteile verliert – hatten die Konstrukteure von Schleudersitzen gelöst. Aber wie bekam man die Insassen hoch genug, um ihnen auch bei Unfällen am Boden eine Chance zu geben? Mehr Schwarzpulver in die Sitzkartuschen verbot sich…
von | 14. Juli 2021

Und Tschüss …

Das militärische Fliegerei durchaus ein Mehr an Risiko mit sich bringt als die zivile, ist beileibe kein Staatsgeheimnis. Als kleinen Ausgleich haben Kampfflugzeugbesatzungen die Möglichkeit, ihren fliegenden Untersatz ziemlich rapide zu verlassen. Ein dreiteilige Serie über die explosiven Lebensretter.
von | 13. Juli 2021

Die echten Top Guns!

Die beiden Jet-Kunstflugstaffeln der US-Streitkräfte haben nicht nur wegen des gigantischen Apparats dahinter eine Sonderstellung unter Teams der NATO, eigentlich sogar der Welt. Was sie zeigen geht regelmäßig an die äußerste Grenze des menschlich beherrschbaren. Und wird, ganz amerikanisch, mit einer Riesenshow präsentiert. In Europa sind beide Staffeln eher selten…
von | 11. November 2020

Riding the storm …

Auch wenn es sich auf den ersten Blick um total unterschiedliche Dinge handelt, so haben ein Nordseesturm und die derzeitige Pandemie eines gemeinsam: Sie sind – auf die ein oder andere Art – Naturereignisse. Und gegen die Natur können wir auf Dauer nicht gewinnen, maximal kurzzeitige Teilerfolge erzielen. Diese verzögern…
von | 29. Oktober 2020

„Tiger Uno, commencing!“

Äußerlich scheinen die Grundmuster der Vorstellungen durchaus ähnlich, aber bei einem Blick hinter die Kulissen sind die Unterschiede eklatant: Die Patrouille Suisse ist eigentlich mit kaum einer anderen Militärkunstflugstaffel vergleichbar. Das fängt schon beim Übungsterrain an, drehen die Schweizer ihre Loopings, Rolls und Kehrtkurven doch zwischen steilen Berghängen. Aber auch…
von | 26. Oktober 2020